Samuel Dürr

MSc UZH Psychologie; Lehrdiplom für Maturitätsschulen (i.A.)

Nachhilfelehrer Samuel Dürr

Samuel bereitet leidenschaftlich Schülerinnen und Schülern für die Gymiaufnahmeprüfungen vor. Als Psychologiestudent kann er sein Wissen über effektives Lernen in seine Tätigkeit einbringen.

In den Privatlektionen bietet sich mir die tolle Möglichkeit, das Lernen im gewohnten Umfeld der Schülerinnen und Schüler individualisiert zu fördern. Es schafft eine vertrautere Atmosphäre, welche für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Inhalt grundlegend ist. Die Nachhilfe bietet mir einen sinnhaften und erfüllenden Ausgleich zu meinem Psychologiestudium, wo viel Einzelarbeit gefordert ist.

Unterrichtet in den Fächern

Mathematik
Mathematik gehörte schon immer zu meinen Stärken und es macht mir besonders Spass, sie zu erklären. Ich unterrichte dieses Fach bis zur Gymnasialstufe.
Deutsch
Ich lese und schreibe sehr gerne und setze mich auch im Studium viel mit anspruchsvoller Literatur auseinander. Ich unterrichte dieses Fach bis zur Gymnasialstufe.

Lehr- und Arbeitserfahrungen

Seit 2024
Gymivorbereitung, Nachhilfeakademie
Seit 2024
Mathematik- und Deutschnachhilfe, LerneGerne

Ausbildung

Seit 2025
Lehrdiplom als Gymnasiallehrer Psychologie/Pädagogik
Seit 2022
Masterstudium Psychologie
2014 bis 2017
Kaufmann mit Berufsmaturität
„Wir sind wirklich sehr zufrieden und vor allem A. fühlt sich nach wie vor super wohl im Unterricht mit Herrn Dürr. Wir haben das Gefühl, dass er regelmässig kleine, aber feine Lernfortschritte macht. Das freut uns sehr!Das Semester ist insgesamt gut verlaufen, und wir sind dankbar für die wertvolle Unterstützung, die A. erhält. Wir haben aktuell keine Änderungswünsche und schätzen die tolle Arbeit, die Samuel leistet, sehr.“

Mutter einer Schülerin, Privatnachhilfe

Interview

mit Samuel Dürr

Was fasziniert dich besonders an der Mathematik?

Mich begeistert, wie man mit wenigen Grundprinzipien komplexe Zusammenhänge entschlüsseln und strukturierte Lösungen für scheinbar chaotische Probleme finden kann. Besonders spannend finde ich die Eleganz mathematischer Beweise – sie zeigen, dass Wissen nicht nur auf Erfahrung beruht, sondern auf logischer Ableitung.

Wie gestaltest du deine Freizeit?

In meiner Freizeit widme ich mich intensiv verschiedensten Sportarten wie Joggen, Krafttraining, Yoga, Schwimmen oder Tanzen. Es bietet mir eine perfekte Kombination aus körperlicher Herausforderung und Ausgleich zum Alltag. Es lässt mich sehr lebendig fühlen und gleichzeitig entspannt sein.

Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?

Fachkompetenz, Empathie und die Fähigkeit, Begeisterung zu wecken. Fachkompetenz ist essenziell, um den Lernstoff klar und präzise zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Niveau herauszufordern. Empathie ist genauso wichtig – eine gute Lehrperson erkennt, wo Schülerinnen und Schüler stehen, motiviert sie und passt ihre Methoden flexibel an. Genauso entscheidend finde ich die Fähigkeit, Begeisterung für das Fach zu vermitteln, denn Motivation ist der Schlüssel zum nachhaltigen Lernen.

Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?

Beim Lernen von Mathematik kommt es vor allem auf Durchhaltewillen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten an. Viele Schüler/innen scheitern nicht, weil sie unfähig sind, sondern weil sie den Lösungsweg noch nicht kennen oder sich selbst zu früh aufgeben. Ich habe oft erlebt, dass Schüler/innen mehr können, als sie sich selbst zutrauen. Der Schlüssel liegt darin, dranzubleiben und sich Schritt für Schritt an komplexe Probleme heranzutasten. Fehler gehören zum Lernprozess dazu – sie sind keine Zeichen des Scheiterns, sondern wertvolle Hinweise, wo man noch weiterarbeiten kann.

Welche didaktischen Techniken findest du besonders wirksam?

Eine der didaktischen Techniken, die ich besonders wirksam finde, ist das gelenkte Fragenstellen. Anstatt Lösungen direkt vorzugeben, leite ich meine Schüler/innen durch gezielte Fragen dazu an, selbst auf die Antwort zu kommen. Diese Methode fördert nicht nur das eigenständige Denken, sondern stärkt auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ich habe schon die Rückmeldung erhalten, dass genau diese Herangehensweise mich von anderen Lehrpersonen abhebt.