Laïla Bühler
BSc ZHAW Wirtschaftsingenieurwesen
Als Wirtschaftsingenieurin mit kaufmännischer Grundausbildung bietet Laïla Bühler breites Fachwissen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie den Sprachen Deutsch und Englisch.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Laïla Bühler
Was fasziniert dich besonders an der Mathematik?
Was mich besonders an der Mathematik fasziniert, ist ihre universelle Anwendbarkeit und die klare, logische Struktur. Mathematik ist wie eine Sprache, die es ermöglicht, komplexe Zusammenhänge präzise zu beschreiben und zu verstehen. Die Fähigkeit, durch logisches Denken und Problemlösung neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist für mich immer wieder aufs Neue faszinierend. Zudem begeistert mich, wie Mathematik in so vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle spielt, von der Technologie bis zur Kunst.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Als Ausgleich zu meinem beruflichen Alltag mache ich regelmässig Yoga, Pilates, Reformer Pilates und Barre. Daneben koche und backe ich leidenschaftlich gerne.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson schafft eine positive Lernatmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entdecken und entwickeln können. Sie unterstützt nicht nur fachlich, sondern motiviert auch zum selbstständigen Lernen und zur Zielverfolgung. Die Förderung von Eigenverantwortung, Teamwork und einer positiven Lernkultur ist dabei zentral. Durch meine strukturierte Arbeitsweise und Geduld kann ich meinen Schülerinnen und Schülern komplexe Sachverhalte verständlich erklären und die Lernenden langfristig unterstützen. Eine gute Lehrperson ist somit ein Vorbild: Sie vermittelt Wissen und fördert gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen.
Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?
Beim Mathematiklernen ist ein solides Fundament an grundlegenden Konzepten entscheidend. Wenn dieses mal steht, kann schnell darauf aufgebaut werden. Logisches Denken ist dabei zentral und kann durch regelmässiges Üben sowie das Entwickeln von Problemlösungsstrategien trainiert werden. Wichtig ist auch, eine positive Einstellung zu bewahren und bei Schwierigkeiten aktiv nach Unterstützung zu suchen. So ist Mathematik nicht nur ein abstraktes Fach, sondern wird zu einem anwendbaren Werkzeug im Alltag.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spass machen kann und soll. Es ist ein wichtiger Schlüssel zum schulischen und persönlichen Erfolg.