Kurzgymnasium – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

16. Mär 2021 /

Ab der Prüfung im März 2023 wird es in Zürich keine mündliche Prüfung für das Kurzgymnasium mehr geben.

An die mündliche Prüfung für das Kurzgymnasium werden Schülerinnen und Schüler eingeladen, welche die schriftliche Prüfung nur knapp (Gesamtdurchschnitt 3.75-3.99) nicht bestanden haben. In diesem Blog erfahren Sie, wie die Prüfung abläuft und wie Ihr Kind sich am besten vorbereitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ort: gleiches Gymnasium wie bereits die schriftliche Aufnahmeprüfung
  • Inhalt: Deutsch, Mathe, Französisch - je 15 Minuten
  • Stoff: identisch mit der schriftlichen Prüfung: Prüfungsanforderungen ZAP2
  • Die Prüfung ist bestanden mit einer 4.0 im Durchschnitt der drei Fächer (D 40%, M 40%, F 20%)

Die Prüfung wird von einer Fachlehrpersonen des Gymnasiums durchgeführt, dazu ist eine Sekundarlehrperson als Experte anwesend. Die Gymi-Lehrpersonen erstellen die Prüfung selbst, die genauen Fragen variieren also von Schule zu Schule und von Prüfung zu Prüfung.

Tipps für den Prüfungstag

  • Am Prüfungstag neutrale Kleidung tragen, in der man sich wohlfühlt: lange Hosen, keine T-Shirts mit grossflächigen Aufdrucken, etc.
  • Auf ein freies Gesicht achten: lange Haare zusammenbinden, keine Kopfbedeckungen
  • Beide Lehrpersonen in Standarddeutsch, bzw. Französisch begrüssen
  • Erklärungen ruhig, in ganzen Sätzen geben, begründen
  • Bei Zwischenfragen aufmerksam zuhören und nachdenken, bevor man in ganzen Sätzen antwortet
  • Zwischendurch Blickkontakt herstellen
  • “Füllgeräusche” vermeiden wie ‘Hmmm’, ‘Ääääh’, ‘Hä?’
  • Wenn etwas nicht klar ist, kann man nachfragen, sollte die Frage aber klar und präzise formulieren. Eine gut gestellte Frage kann so gut sein wie eine Antwort: “Wenn Sie fragen, warum die Protagonistin das Fahrrad stiehlt, meinen Sie damit, was die Ursachen dafür sind oder meinen Sie, was sie dadurch bezweckt?”

Deutsch

In Deutsch erhält man einen kürzeren Text zu lesen und beantwortet im Gespräch dann Fragen dazu. Die Fragen betreffen den Inhalt und das allgemeine Verständnis sowie die weitergehende Interpretation, dazu können Vokabular und Grammatik geprüft werden.

  • Nur wichtigste Informationen im Text anstreichen: wer / wo / wann
  • Bei Antworten eng an das halten, was tatsächlich im Text steht. In den Antworten nicht eigene Erfahrungen mit in das Textverständnis einfliessen lassen
  • Präzise mit den Formulierungen im Text umgehen und diese nicht umwandeln: Wenn z.B. steht ‘Erwin ist neidisch auf seinen Nachbarn’ nicht ändern zu ‘Erwin ist eifersüchtig auf seinen Nachbarn’
  • Wertende Antworten vermeiden wie: “Das ist halt so.” “Das ist doch normal.” “Die Hauptperson ist voll komisch.”, also auch keine Umgangssprache verwenden

Mathematik

In der Mathematik löst man meist eine Aufgabe an der Tafel und erklärt gleichzeitig die einzelnen Schritte und Überlegungen. Dabei muss man das Fachvokabular anwenden und Zwischenfragen beantworten. Die mündliche Prüfung findet ohne Taschenrechner statt.

  • Die Aufgaben aufmerksam durchlesen und Zahlen markieren
  • Lösungsweg sauber strukturiert notieren: in regelmässigem Abstand unter- und nebeneinander schreiben, die Rechnungen hie und da mit einem leitenden Wort beschriften, die Einheiten immer notieren, Zwischenresultate unterstreichen
  • Die Gedankenschritte laut und deutlich erklären, Fachvokabular benutzen: “Die Hypotenuse kann man mittels des Satz des Pythagoras über die beiden Katheten berechnen.”

Französisch

Auch in Französisch erhält man einen kürzeren Text zu lesen und beantwortet im Gespräch dann auf Französisch Fragen dazu. Die Fragen betreffen den Inhalt, das allgemeine Verständnis, dazu können Vokabular und Grammatik geprüft werden.

  • Im Text Wichtiges markieren: wer / wo / wann
  • Unbekannte Wörter unterstreichen, diese versuchen, aus dem Kontext heraus zu verstehen
  • Auf eine möglichst saubere Aussprache achten. Auch längere Satzkonstruktionen verwenden. Auf die korrekten Zeiten und Konjugationen achten.

Vorbereitung

Die Vorbereitung besteht zum einen aus der Repetition des Prüfungsstoffes; zum anderen gilt es, sich auf die ungewohnte mündliche Prüfungssituation vorzubereiten.

Inhaltliche Vorbereitung

Der Prüfungsstoff ist grundsätzlich derselbe wie an der schriftlichen Prüfung, es sind jedoch leicht andere Schwerpunkte zu erwarten:

  • Es lohnt sich, Einblick in die eigene schriftliche Prüfung zu nehmen und spezifisch jene Themen zu lernen, welche dort misslangen
  • Fachvokabular üben: Zu jedem Fach eine Liste mit dem wichtigen Fachvokabular erstellen und diese lernen. In den Sprachen sind dies die grammatischen Begriffe; in der Mathematik die Namen der wichtigen Formeln, geometrischen Begriffe, etc.
  • Grundrechenarten in der Mathematik trainieren: Schriftlich rechnen, Rechen- und Klammerregeln inkl. Variablen, Bruchrechnen, Gleichungen auflösen, Einheiten umwandeln. An der mündlichen Prüfung ist kein Taschenrechner erlaubt!

Vorbereitung auf die mündliche Präsentation

Eine mündliche Prüfung ist für die meisten eine unbekannte Situation, mit der man sich im Vorfeld vertraut machen sollte:

  • Alle Aufgaben während dem Lösen in Standarddeutsch, laut und deutlich erläutern
  • Die saubere Notation in der Mathematik trainieren, dabei klar und deutlich strukturieren und Rechnungen und Resultate wo hilfreich mit Wörtern ergänzen
  • Täglich eine halbe Stunde laut in einem französischen Buch lesen und sich an Sprache und Aussprache gewöhnen. Ab und zu einen französischen Film mit Untertiteln schauen.
  • Wichtige französische Wendungen auswendig lernen: “Bonjour madame/monsieur”, “Oui, je suis nerveux/se, mais ce n’est pas grave, merci beaucoup.”, “d’une part - d’autre part”, etc.
  • Wenn möglich die Notation an Whiteboard oder Tafel trainieren
  • Zu zweit das Beantworten von Fragen üben: laut und deutlich sprechen, überlegt und nicht zu knapp antworten, zwischendurch Blickkontakt herstellen, Füllgeräusche vermeiden wie ‘Hmm’, ‘Äääh’, ‘Hä?’
  • Zu zweit die Prüfungssituation üben, das Zeitfenster einhalten

Prüfungstraining mit LearningCulture

Um sich mit der Situation der mündlichen Prüfung vertraut zu machen, sollte man diese am besten gemeinsam mit einer prüfenden Person trainieren. Diese Rolle können Eltern, ältere Geschwister oder natürlich auch LearningCulture Coaches einnehmen.

Unsere ausgewählten Fach-Coaches

  • sind mit dem Ablauf der mündlichen Prüfung bestens vertraut
  • kennen die Prüfungsvorbereitung aus langjähriger Erfahrung
  • helfen sowohl bei der inhaltlichen Vorbereitung als auch bei der Simulation der Prüfungssituation

Falls Sie sich Unterstützung für Vorbereitung auf die Kurzgymi mündlich Prüfung wünschen, reichen Sie am besten direkt eine Anfrage in unserem Nachhilfe-Formular inkl. Details zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit ein.

Für Fragen und Beratung steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung: kontakt@learningculture.ch / 044 520 81 19.


4.1 33